Politikbriefe des VCI
Die VCI-Politikbriefe liefern Informationen zu den wirtschaftspolitischen Top-Themen der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland. Der Versand erfolgt an den Politikbetrieb auf Landes-, Bundes- und Europaebene.
VCI-Positionen kompakt
Die chemisch-pharmazeutische Industriein Deutschland vertritt klare Standpunkte zu zentralen politischen Themen. Unsere Argumente, Positionen und Empfehlungen finden Sie nun übersichtlich zusammengefasst auf einer Seite.
Quartalsbericht 4/2024
Das Jahr 2024 endete für die chemisch-pharmazeutische Industrie mit einem empfindlichen Rückschlag. Nicht nur, dass die konjunkturelle Erholung sowohl für die deutsche als auch die europäische Industrie ausblieb. Vielmehr setzte sich der Abwärtstrend in vielen Branchen fort.
Quartalsbericht 3/2024 - Stimmung auf dem Tiefpunkt
Quartalsbericht 2/2024 - Chemie und Pharma mit Gegenwind
Quartalsbericht 1/2024 - Lichtblicke im Chemiegeschäft
Schlaglicht Chemie & Pharma
Jeden Monat gibt es eine neue Ausgabe von "Schlaglicht Chemie & Pharma" mit den wichtigsten Kennzahlen der Chemiebranche.
Die Informationen aus dem Vormonat finden Sie hier.
Chemiewirtschaft in Zahlen 2024
Mit der Broschüre „Chemiewirtschaft in Zahlen“ bietet der VCI seinen Mitgliedsunternehmen und der Öffentlichkeit unentgeltlich ein Zahlenwerk an, das umfassend über die Struktur und die Entwicklung der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie und ihre Bedeutung in der deutschen und europäischen Wirtschaft sowie im internationalen Vergleich informiert. Die Angaben für die chemische und die pharmazeutische Industrie sind überwiegend getrennt ausgewiesen.
VCI-Jahresbericht 2023
„Chemie und Pharma: Elementar für Deutschland“: Unter dieser Überschrift steht der VCI-Jahresbericht 2023. Scrollen Sie durch die frisch erschienene e-Publikation und erfahren Sie gebündelt und im Zeitraffer, was Branche und Verband im vergangenen Jahr bewegt hat: Energie- und Europapolitik, wirtschaftliche Lage, Chemiegipfel, Beschleunigungspakt, Nachhaltigkeit. Ein Blick auf das Branchenimage und Schlaglichter auf wichtige Veranstaltungen runden den Bericht ab.
Responsible Care Bericht 2024
Mit dem Responsible-Care-Bericht 2024 kommt der VCI seinen Berichtspflichten aus den deutschen und internationalen RC-Leitlinien und -Vorgaben nach. Er enthält Daten und Fakten rund um Umwelt, Sicherheit und Gesundheit in der chemisch-pharmazeutischen Industrie – basierend auf einer eigenen VCI-Datenerhebung sowie Zahlen, die durch die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie sowie durch das Umweltbundesamt und das Statistische Bundesamt zur Verfügung gestellt werden.
GenZ 2024 - Generation Überdruck
Das Rheingold Institut hat für den VCI untersucht, wie die Generation Z ihre Lebenswirklichkeit wahrnimmt, wie sie politisch denkt und wie sie die chemisch-pharmazeutische Industrie sieht. Unter der Generation Z – kurz GenZ – versteht man die Altersgruppe der 16-24-Jährigen.
Studie zum Industriestandort Deutschland 2024
Die Boston Consulting Group (BCG) hat im Auftrag des VCI eine aktuelle Mitgliederbefragung durchgeführt. Lesen Sie, was unsere Unternehmensvertreter zur Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland sagen – und welche Zukunft sie am Standort sehen. BCG zeigt außerdem strategische Hebel auf, wie die Branche erfolgreich aus dem Strukturwandel hervorgehen kann.
"Chemistry4Climate" - Wie die Transformation der Chemie gelingen kann. Ein Update
Die Energiepreiskrise hat die Chemie- und Pharmabranche massiv unter Druck gesetzt. Hohe Erdgas- und Stromkosten sind aber nicht nur Gift für die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch für die Transformation. In einem Update der Szenarien unserer „Chemistry4Climate“-Studie hat DECHEMA im Auftrag des VCI und VDI untersucht, wie sich die Produktionsmengenrückgänge auf den Transformationspfad der Chemie auswirken. Verringerte Bedarfe insbesondere nach Strom und Wasserstoff wurden quantifiziert. Diese Reduktion macht die Transformation aber nicht leichter. Vielmehr resultieren aus den geringeren Produktionsmengen verringerte Wertschöpfung, weniger Arbeitsplätze sowie ein Resilienzverlust, ohne dabei einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
"Chemistry4Climate" - Wie die Transformation der Chemie gelingt
Die chemisch-pharmazeutische Industrie kann und will in Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Welche Bedingungen dazu notwendig sind, hat die Branche zwei Jahre lang auf der Klimaschutzplattform „Chemistry4Climate“ mit der Industrie, Nicht-Regierungsorganisationen und der Politik erarbeitet. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus zwei Jahren Chemistry4Climate finden Sie in diesem Abschlussbericht. Die Kurzfassung finden Sie hier.
Moin! - Medikamente oben im Norden 2
In der zweiten Ausgabe haben sich die Unternehmen zur Aufgabe gemacht, Geschichten zusammenzutragen, die das Thema Patientenversorgung im Fokus haben: ganz speziell in einzelnen Indikationen, ganz übergreifend wie beim Thema Rabattverträge oder ganz pragmatisch beim Thema „Medikamente auf Reisen“.
Moin! - Medikamente oben im Norden
Der norddeutsche Wirtschaftsstandort bietet interessante Möglichkeiten für die pharmazeutische Industrie. Er beheimatet eine Vielzahl überwiegend mittelständischer Arzneimittelhersteller, die einen wichtigen Beitrag für Gesundheit und Lebensqualität leisten und über die Region und den deutschen Gesundheitsmarkt hinaus zum Teil weltweite Bedeutung haben.
Nachhaltiger Umgang mit biozidhaltigen Bootsanstrichen
Die Hersteller von biozidhaltigen Schiffsanstrichen haben für alle Anwender wissenswerte Informationen zusammengestellt. Sie erläutern die Bedeutung von biozidhaltigen Antifouling-Produkten, skizzieren die Arten ihrer Verwendung und geben einen Überblick über die derzeit denkbaren Maßnahmen, die der Anwender treffen kann, um eine nachhaltige Verwendung sicherzustellen.
Für alle, die Ihr Boot selber streichen, gibt es auf Seite 19 die Übersicht zu „Do's and Dont's“.
zur PDF